Marktübersicht HackschnitzelheizungenVon der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) wurde jüngst die fünfte, vollständig überarbeitete Auflage der Marktübersicht Hackschnitzelheizungen herausgegeben. Diese Broschüre mit einem Umfang von 180 Seiten wird ausschließlich als Download angeboten und beschreibt mehr als 300 Modelle im Leistungsbereich zwischen zehn und 10.000 Kilowatt von 22 Kesselherstellern.

Die Inhalte der Marktübersicht Hackschnitzelheizungen

Ziel der Marktübersicht Hackschnitzelheizungen ist es, einen neutralen und unabhängigen Überblick über eine Vielzahl auf dem Markt verfügbarer Modelle zu liefern. Sie soll als Entscheidungshilfe bei der Planung einer neuen Wärmeversorgung helfen. In der Marktübersicht Hackschnitzelheizungen werden verschiedene Hackschnitzelkessel miteinander verglichen und in Typenblättern detailliert vorgestellt. Der Leser findet darüber hinaus wertvolle Informationen zur Bereitstellung und Erzeugung von Hackschnitzeln sowie zur Normung von Holzhackschnitzeln und aktuellen Emissionsanforderungen für Holzfeuerungen. Der Inhalt der Broschüre wird durch Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und eine umfangreiche Liste an Adresshinweisen abgerundet.

Welche Vorteile bringt der Energieträger Holzhackschnitzel?

Holzhackschnitzel sind vor allem das Produkt der Landschaftspflege und der Land- und Forstwirtschaft. Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine Wärmeversorgung mit Holzhackschnitzeln vor allem in Mehrfamilienhäusern, öffentlichen Gebäuden und landwirtschaftlichen Betrieben sinnvoll. Hackschnitzelheizungen können sich im Vergleich zu fossilen Brennstoffen laut Aussage der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als gleichwertig erweisen. Zudem könnten sie stabile Brennstoffpreise bieten. Die Nutzung von Restholz sei somit in vielen Fällen zentraler Bestandteil bei den Planungen in Bioenergiedörfern und Bioenergie-Regionen.

Welche Aufgaben hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe?

Seit dem Jahr 1993 fungiert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektträger des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Ihre Aufgabe ist es, Forschungs-,  Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte mit nachwachsenden Rohstoffen zu koordinieren. Zudem sammelt sie aktuelles Fachwissen, erstellt Informationsbroschüren und stellt diese interessierten Verbrauchern zur Verfügung. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe macht auch im Rahmen von Messen und Ausstellungen auf die Möglichkeiten nachwachsender Rohstoffe aufmerksam. Ihre Tätigkeit wird durch die Koordinierung von EU-Projekten auf europäischer Ebene abgerundet.